Hinweis: Die hier zu Verfügungen gestellten Informationen gelten für das Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften vor 2020. Informationen zu dem aktuellen Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften und Betriebswirtschaftslehre ab 2020 finden Sie auf der Seite des Minor Digital Business Management & Transformation.
Information Bachelorarbeit:
Befinden Sie sich noch im alten Studienplan und wollen im Rahmen des Schwerpunkts Digital Business Management eine Bachelorarbeit verfassen, können Sie anstelle des nicht mehr angebotenen Seminars: Digital Business Management [572DIBMDBMS16] das Bachelorseminar (248.315) besuchen und dort Ihre Bachelorarbeit verfassen.
Nähere Informationen finden Sie im Curriculum § 13 Abschnitt S.
Schwerpunkt Digital Business Management
Allgemeines zum SchwerpunktEmpfohlener Studiengang
Zusammensetzung
Video zum Schwerpunkt
Lehrveranstaltungen
Allgemeines zum Schwerpunkt
Das Fach „Digital Business Management“ eröffnet den StudentInnen die Gelegenheit, sich für berufliche Startpositionen im E-Business zu qualifizieren. Damit erhöhen sich nicht nur die Chancen auf diesem dynamischen Arbeitsmarkt, sondern gleichzeitig auch für die Teilnahme an führenden internationalen Post-Graduate-Ausbildungen. Dem interdisziplinären Charakter des E-Business wird durch die instituts- und fakultätsübergreifende Kooperation in der Lehre Rechnung getragen. Die Ausrichtung des Faches „Digital Business Management“ ist eine wirtschaftswissenschaftliche, d.h. das Management und nicht das Wissen um bestimmte Technologien steht im Vordergrund.
Im Seminaren 1 werden mit wechselnden Inhalten aktuelle Themen aufgegriffen
Abschluss
- Notendurchschnitt >=3: Mündliche UND schriftliche Fachprüfung
- Notendurchschnitt >=2: Mündliche Fachprüfung
- Notendurchschnitt <2: Keine Fachprüfung, Fachbeurteilung = Notendurchschnitt
Empfohlener Studiengang
Der empfohlene Studiengang dauert 2 Semester und kann wahlweise im Sommersemester oder im Wintersemester begonnen werden (siehe Tabelle unterhalb).
Im Rahmen dieses Seminars können Bachelor-Arbeiten geschrieben werden.
Achtung:
Anstelle
Zusammensetzung
Abhaltung | Typ | LVA | SSt. | ECTS | Voraussetzungen |
---|---|---|---|---|---|
WS/SS | KS | Digital Business Management: Einführung | 2 | 3 | Informationsverarbeitung oder Modul Wirtschaftsinformatik |
WS/SS | IK | Digital Business Planning | 2 | 4 | Informationsverarbeitung oder Modul Wirtschaftsinformatik |
WS/SS | KS | New Economy | 2 | 4 | Ökonomische Entscheidungen und Märkte |
WS/SS | IK | Digital Business Management: Projektstudium | 2 | 3 | Digital Business Management: Einführung |
WS/SS | SE | Digital Business Management: Seminar | 2 | 4 | Digital Business Management: Einführung und Digital Business Planning |
Video zum Schwerpunkt
Lehrveranstaltungen
Kurs Digital Business Management: Einführung
Vorraussetzung: Modul Informationsverarbeitung für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften ODER Fach Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
Inhalte
- Grundlagen des Digital Business/E-Commerce/M-Commerce;
- Internetökonomie;
- Elektronische Marktplätze;
- Geschäftsmodelle im Digital Business;
- Kundenverhalten und Online-Werbung;
- Supply Chain Management (SCM);
- Beschaffungsmanagement im Digital Business;
- Elektronische Zahlungssysteme;
- Rechtliche Aspekte im Digital Business
Methodik
- Vortrag
- Gruppenarbeit
- Präsentation
Abhaltungen im aktuellen Semester
LVA Nr. | Titel | Anmeldung | Typ | SSt. | LeiterInnen | Rhythmus |
---|
|
Inhalte zur Verfügung gestellt von KUSSS, Johannes Kepler Universität Linz | E-Mail |
LVA Nr. | Titel | Anmeldung | Typ | SSt. | LeiterInnen | Rhythmus |
---|
|
Inhalte zur Verfügung gestellt von KUSSS, Johannes Kepler Universität Linz | E-Mail |
IK Digital Business Planning
Vorraussetzung: Modul Informationsverarbeitung für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften ODER Fach Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
Inhalte
- Digital-Business-Geschäftsmodelle: Definition/en, Überblick; der strategische Planungsprozess im Digital Business (Initiation, Formulation, Implementation, Assessment);
- Vorgehensmodelle und Methoden des strategischen und operativen Digital-Business-Plannings und -Controllings;
- betriebswirtschaftliche Methoden zur Unterstützung der Gründung von Digital-Business-Unternehmen sowie solche zur Unterstützung von Digital-Business-Projekten;
- Digital-Business-Risk-Controlling;
- die Erstellung von Business-Plänen im Kontext des Digital Business (insbesondere die Teilbereiche Strategie, Marketing, Führung, Technik, Finanzierung).
Methodik
- Alle einschlägigen Methoden der BWL (z .B. aus den Bereichen Strategie, Planung, Controlling, Marketing, Unternehmensgründung) und der Wirtschaftsinformatik
Abhaltungen im aktuellen Semester
LVA Nr. | Titel | Anmeldung | Typ | SSt. | LeiterInnen | Rhythmus |
---|
|
Inhalte zur Verfügung gestellt von KUSSS, Johannes Kepler Universität Linz | E-Mail |
LVA Nr. | Titel | Anmeldung | Typ | SSt. | LeiterInnen | Rhythmus |
---|
|
Inhalte zur Verfügung gestellt von KUSSS, Johannes Kepler Universität Linz | E-Mail |
Kurs New Economy
Vorraussetzung: KS Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Inhalte
- Strategien zur Produkt- und Preisdifferenzierung bei Informationsgütern im weitesten Sinn (Software, Zeitungen, Nachrichten, Musik, Film,…) werden analysiert sowie Strategien bei Systementscheidungen wie switching cost, lock-in cycle, classification of lock-in, valuing an installed base of customer, etc.
- Weiters werden Netzwerkexternalitäten (Netzwerke im ökonomischen Sinn!) erarbeitet und untersucht wie z.B. collective switching cost oder migration paths.
- Welche Strategien können bei der Bildung von Standards und Allianzen verfolgt werden? Unter anderem wird auf openness versus control, tactics in formal standard-setting oder standard wars eingegangen. Im gesamten Kurs werden praktische Beispiele wie z.B. Microsoft herangezogen, um die Wettbewerbpolitik zu illustrieren sowie ihre Regulation, Kartelle usw.
Methodik
- Hausarbeit
- Klausur
Abhaltungen im aktuellen Semester
LVA Nr. | Titel | Anmeldung | Typ | SSt. | LeiterInnen | Rhythmus |
---|
|
Inhalte zur Verfügung gestellt von KUSSS, Johannes Kepler Universität Linz | E-Mail |
LVA Nr. | Titel | Anmeldung | Typ | SSt. | LeiterInnen | Rhythmus |
---|
|
Inhalte zur Verfügung gestellt von KUSSS, Johannes Kepler Universität Linz | E-Mail |
IK Digital Business Management: Projektstudium
Vorraussetzung: KS Digital Business Management: Einführung
Inhalte
- Durchführen von Projekten und/oder Fallstudien auf den Gebieten Digital Business, Digital Education Management sowie Geografische Informationssysteme.
Methodik
- Die für Case Studies relevanten Methoden bzw. die relevanten Methoden des Projektmanagements.
- Zusätzlich kommen bei Bedarf die für die jeweilige Case Study oder das Projekt relevanten speziellen Methoden zur Anwendung, insbes. aus den Bereichen BWL und Wirtschaftsinformatik.
Abhaltungen im aktuellen Semester
LVA Nr. | Titel | Anmeldung | Typ | SSt. | LeiterInnen | Rhythmus |
---|
|
Inhalte zur Verfügung gestellt von KUSSS, Johannes Kepler Universität Linz | E-Mail |
LVA Nr. | Titel | Anmeldung | Typ | SSt. | LeiterInnen | Rhythmus |
---|
|
Inhalte zur Verfügung gestellt von KUSSS, Johannes Kepler Universität Linz | E-Mail |
SE Digital Business Management: Seminar
Voraussetzung: KS Digital Business Management: Einführung und IK Digital Business Planning
Inhalte
- Wechselnde Themen
- Im Rahmen des Seminar 1 kann eine Bachelorarbeit angefertigt werden. Die Bachelorarbeit hat einen engen Bezug zum Schwerpunktthema des Seminars, das sich jedes Semester ändert. Die Bachelorarbeit wird im Seminar präsentiert. Der Umfang von Präsentation und Arbeit entspricht ungefähr dem doppelten wie bei einer Seminararbeit. Die Betreuung erfolgt im Rahmen des Seminars bzw. in Einzelterminen mit der LV-Leiterin.
Methodik
- Wissenschaftliche Recherche
- Ausarbeitung und Präsentation einer Seminararbeit zu einem aktuellen Schwerpunktthema aus dm Digital Business
Abhaltungen im aktuellen Semester
LVA Nr. | Titel | Anmeldung | Typ | SSt. | LeiterInnen | Rhythmus |
---|
|
Inhalte zur Verfügung gestellt von KUSSS, Johannes Kepler Universität Linz | E-Mail |
LVA Nr. | Titel | Anmeldung | Typ | SSt. | LeiterInnen | Rhythmus |
---|
|
Inhalte zur Verfügung gestellt von KUSSS, Johannes Kepler Universität Linz | E-Mail |
Informationen zur Fachprüfung finden Sie hier.